Kontakt

Commerz Real Mobilienleasing GmbH

Mercedesstraße 6
40470 Düsseldorf

Tel.: +49 211 7708-2222

E-Mail senden

 


SocialMedia

Suche

SocialMedia

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Commerz Real unterstützt die Diakonie Düsseldorf in Flingern

Rund 70 Mitarbeitende der Commerz Real haben am gestrigen Donnerstag die Ärmel hochgekrempelt, um die Einrichtungen der Diakonie im Stadtteil Düsseldorf-Flingern zu unterstützen.

Jetzt mehr erfahren!

Kontakt

Commerz Real Mobilienleasing GmbH

Mercedesstraße 6
40470 Düsseldorf

Tel.: +49 211 7708-2222

E-Mail senden

 


SocialMedia

Suche

SocialMedia

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

Commerz Real unterstützt die Diakonie Düsseldorf in Flingern

Rund 70 Mitarbeitende der Commerz Real haben am gestrigen Donnerstag die Ärmel hochgekrempelt, um die Einrichtungen der Diakonie im Stadtteil Düsseldorf-Flingern zu unterstützen.

Jetzt mehr erfahren!

Nachhaltiges Wirtschaften

CO2-Kompensation - ein wichtiger Baustein für die Klimastrategie von Unternehmen

Freiwillige Kompensation nicht vermeidbarer CO2-Emissionen

Gerade europäische und insbesondere deutsche Unternehmen engagieren sich so nachdrücklich wie nie zuvor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte, unter anderem mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität. Dazu intensivieren sie ihre Bemühungen, Energie zu sparen, und optimieren ihre CO2-Bilanz. Der nicht vermeidbare Rest an Emissionen kann durch die Stilllegung von Emissionszertifikaten neutralisiert werden. Eine solche Haltung wird von den Finanzmärkten und Kunden sowie der gesamten Lieferkette honoriert, zunehmend wird sie aber auch als wichtiger Baustein einer Geschäftsverbindung angesehen und dementsprechend erwartet.
 

Milliarden für den Klimaschutz

Die jährliche Studie des Carbon Disclosure Projects (CDP), an der sich seit 2003 auch die Commerzbank beteiligt, zeigt den Umfang des Engagements. Demnach haben 2019 rund 900 börsennotierte europäische Unternehmen insgesamt 124 Milliarden Euro in die Verringerung ihrer CO2-Emissionen und vor allem in erneuerbare Energien investiert. Den größten Anteil daran hatten 69 deutsche Unternehmen, die für das Jahr 2019 Investitionen von insgesamt über 44 Milliarden Euro an das CDP meldeten.
 

Gute Kompensationsmöglichkeiten für den unternehmerischen CO2-Fußabdruck

Für Michael Alt, Head of Commodities Advisory & Distribution, bei der Commerzbank, lautet das oberste Ziel nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen heute: „Emissionen umfassend vermeiden. Ist das nicht möglich, können Unternehmen sie über den freiwilligen Handel mit Emissionsrechten und -zertifikaten kompensieren. Dabei sind unterschiedliche Lösungen und Strategien denkbar. Beispielsweise werden nur Zertifikate verwendet, die internationalen Standards folgen, oder es werden thematische bzw. regionale Schwerpunkte gesetzt. Die Commerzbank selbst legt bei der CO2-Kompensation den Fokus auf Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, die den Erlös aus dem Verkauf von Zertifikaten für den Auf- und Ausbau von Anlagen für erneuerbare Energie oder für Energieeffizienzprogramme nutzen.
 

Wie zahlt sich Klimaschutz für Unternehmen aus?

Ohne sichtbares Engagement beim Klimaschutz gehen Unternehmen heute vermeidbare Risiken ein und verpassen mögliche Chancen.

  • Zugang zu finanziellen Ressourcen: Banken und Investoren achten zunehmend darauf, in welchem Umfang Unternehmen ein Bewusstsein für den Klimaschutz zeigen und sich für Nachhaltigkeit engagieren, bevor sie z. B. Kredite und Beteiligungen zur Verfügung stellen.
  • Verbesserung von Reputation und Image: Klassische Medien und soziale Netzwerke registrieren und würdigen die zeitgemäße Positionierung als ein um Nachhaltigkeit bemühtes Unternehmen. Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter betrachten ein Engagement für Klimaneutralität oft schon als selbstverständlich.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Gerade die umworbenen jungen Nachwuchskräfte achten bei der Wahl ihrer zukünftigen Arbeitgeber verstärkt darauf, ob diese ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgen oder zumindest daran arbeiten.
  • Regulatorische Anforderungen im Blick behalten: Viele Unternehmen sind bereits heute dazu verpflichtet, bestimmte Informationen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsaspekten in einem öffentlichen Bericht zur Verfügung zu stellen. Für Unternehmen der Finanzbranche erwachsen aus dem Aktionsplan „Financing Sustainable Growth“ weitere Pflichten. Darüber hinaus werden aus dem geplanten Sorgfaltspflichtengesetz zusätzliche Anforderungen an Unternehmen und ihre Lieferketten gestellt.

Eine junge Frau im Profil vor der Kulisse einer Logistikhalle von oben gedeckt mit Solarpanelen

Unser Service-Angebot: PRO climate lease

Kompensieren Sie mittels PRO climate lease eine individuelle Menge Treibhausgasemissionen – passend zu Ihrem Leasinggut oder bedarfsgerecht für eine von Ihnen bestimmte Menge.

Jetzt informieren
Zwei Hände halten eine Baumsetzling samt Erde schützen in den geöffneten Handflächen

Zum Firmenkundenportal der Commerzbank

Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit für Unternehmen.

Jetzt mehr erfahren

Quelle: Commerzbank