Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 7105-0
Fax: +49 611 7105-5410
Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 7105-0
Fax: +49 611 7105-5410
Großartige Neuigkeiten aus unserem DigitalWerk: Im Rahmen des diesjährigen „Tag der Büroimmobilie“ haben wir den Office Award des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) in der Kategorie Bürokonzepte erhalten. Der Spitzenverband der Immobilienwirtschaft honoriert damit „ein innovatives New-Work-Office, mit Eventfläche und digitalem Testlabor“, so die offizielle Begründung.
„Der Preis ist für uns eine überzeugende Bestätigung unserer Strategie auf dem Weg zum digitalen Assetmanager“, freut sich unser Vorstandsvorsitzender Andreas Muschter. Bereits seit 2016 steuern wir unsere digitale Transformation über das firmeneigene DigitalWerk mit den Kernbereichen digitales Assetmanagement, digitaler Vertrieb und kulturelle Transformation. Ziel des Ganzen: Die Optimierung unseres Geschäftsmodells, die Flexibilisierung und Automatisierung möglichst sämtlicher Geschäftsprozesse sowie eine effektivere, Gewinn bringende Nutzung von Daten.
Seit 2019 hat das Labor sein Domizil auf zwei ehemals von einem Schuh-Einzelhändler genutzten Etagen mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000 Quadratmetern im Gebäude unserer Wiesbadener Zentrale. Diese wurden umfassend saniert und auf den neuesten Stand der digitalen Gebäudetechnik gebracht. Das vom Wiesbadener Architekturbüro Andreas Heideck entworfene Raumkonzept ermöglicht nunmehr jede denkbare Nutzung. So verfügt das DigitalWerk im Oberschoss über eine flexible Coworking-Fläche, auf der Mitarbeiter neue Arbeitsprozesse ausprobieren können. „Wir denken darüber nach, die Fläche zu öffnen, so dass Interessierte für ein paar Wochen einen Schreibtisch mieten können“, erläutert Muschter. Die gesamte Fläche ist mit mehr als 200 Sensoren ausgestattet, auf Basis deren gesammelter Daten sich beispielsweise Raumbuchung, Klimaanlage mit Frischluftzufuhr und die Beleuchtung je nach Nutzung sowie Tages- und Jahreszeit steuern lassen. Das hilft die Flächeneffizienz signifikant zu erhöhen. Auch informiert eine App darüber, wenn ein angemeldeter Gast das Gebäude betritt. Dabei arbeitet das DigitalWerk mit der digitalen Plattform Thing-it zusammen, über die sich die Nutzer mit dem Gebäude verbinden, sowie mit dem Beleuchtungsunternehmen Osram. Deren „Human Centric Lighting“ ermöglicht es beispielsweise, Tageslicht auch in Arbeitsbereichen ohne Fenster oder Zugang zu Tageslicht zu simulieren. Nutzungskonzept und Sensorik machen das DigitalWerk damit „zu einer der modernsten Büroflächen Deutschlands“, so Muschter. Eng einher geht für uns dabei auch der Nachhaltigkeitsaspekt. So können für die Fläche u.a. alle relevanten Daten für den Energieverbrauch erfasst und ausgewertet werden. CEO Andreas Muschter: „Auf diese Weise hilft die Digitalisierung auch bei der Messung und Steuerung sämtlicher ökologischer Aspekte und somit bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Immobilien.”
„Damit ist das Digitalwerk zugleich der Prototyp einer erfolgreichen Digitalisierung von Bestandsflächen und für uns Testfeld jener Gebäudetechnologien, die unsere gewerblichen Mieter irgendwann brauchen oder nachfragen können“, führt Jens Böhnlein aus, Global Head of Office and Industrial. So kann die Sensorik problemlos an technische Weiterentwicklungen angepasst werden und erfüllt damit jene Flexibilität, die heute von Immobilien verlangt wird. Darüber hinaus ist unser DigitalWerk Show-Room und Eventfläche sowohl für interne Mitarbeiterprogramme als auch externe Veranstaltungen, wo interessierte Besucher unter anderem mit Virtuality-Reality-Brillen den offenen Immobilienfonds hausInvest erleben können. In Kürze wird zusätzlich der digitale Sprachassistent Amazon Alexa zur Verfügung stehen.