Commerz Real AG

Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden

Tel.: +49 611 7105-0

Fax: +49 611 7105-5410


SocialMedia

Suche

SocialMedia

Commerz Real AG

Friedrichstraße 25
65185 Wiesbaden

Tel.: +49 611 7105-0

Fax: +49 611 7105-5410


SocialMedia

Suche

SocialMedia

24.09.2020 | Produkte

Onshore stockt – Offshore boomt

Ab Anfang 2019 erlebte der Ausbau der Onshore-Windkraft in Deutschland einen deutlichen Rückgang. Dafür gibt es im Wesentlichen drei Gründe: Erstens sind die Genehmigungsverfahren in Deutschland langwieriger und komplexer geworden. Zweitens herrscht zwar eine weit verbreitete grundsätzliche Zustimmung zur Energiewende, doch gleichzeitig wächst paradoxerweise der Widerstand gegen konkrete Projekte vor der eigenen Haustür. Drittens wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) schrittweise zu einem stärker marktwirtschaftlich ausgerichteten Vergütungssystem umgebaut, und beim Thema Onshore-Wind ist der Gesetzgeber offenbar zu forsch vorangeprescht, hat aber mittlerweile Hindernisse im Modus der Ausschreibungsverfahren korrigiert.


Langfristig ist es notwendig, bei der Energiewende auch auf Onshore-Wind zu setzen. So geraten 30 Jahre nach dem Start des Windenergie-Ausbaus in Deutschland mehr und mehr Anlagen an das Ende ihrer technischen Lebensdauer – und müssten durch neuere, größere und effizientere Anlagen ersetzt werden, sogenanntes Repowering. Wenn es dem Gesetzgeber ernst ist mit der Energiewende, wird er nicht darum herumkommen, entsprechende Anreize zu setzen oder neu zu justieren.

Die Zukunft der Windkraft in Deutschland und Europa liegt jedoch auf See:

Die Offshore-Technologie ist etabliert, ohne Offshore sind die Ausbauziele nicht zu erreichen. In der Nordsee entstehen unter Beteiligung institutioneller Investoren zahlreiche Großprojekte. Ende 2019 belief sich die installierte Gesamtleistung in Nord- und Ostsee auf rund 7.500 Megawatt. Das entspricht drei Mal dem inzwischen stillgelegten Atomkraftwerk Biblis. Das Ausbauziel bis 2030 beträgt 20 Gigawatt – die Kapazität soll sich mithin innerhalb von zehn Jahren fast verdreifachen. Dies würde einer Kapazität von 15 Kernkraftwerksblöcken entsprechen.

Unsere Offshore Betiligung "Veja Mate" bestätigt diesen Trend und hat erst vor kurzem auf dem 9. Wirtschaftsforum Offshore Wind den Pokal für das „Beste Offshore Windkraftwerk in Betrieb“ geholt. Damit etabliert sich unser Engegment in nachhaltige Investments und wir bauen gleichzeitig unsere Expertise im Bereich Offshore noch weiter aus. 

Kommentare